Projektgruppentreffen Villa Berg // 15.04.2024 // Heilandskirche
Liebe Projektgruppe Villa Berg,
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
gerne möchten wir Sie zur nächsten Projektgruppensitzung Villa Berg
am 15. April 2024 ab 19 Uhr
einladen.
Veranstaltungsort ist der
Gemeindesaal der Heilandskirche,
Sickstraße 41,
70190 Stuttgart.
In der letzten Projektgruppensitzung am 23. Januar wurden die überarbeiteten Varianten für die Villa Berg von Atelier Brückner vorgestellt und die aktuelle politische Diskussion und das weitere Vorgehen thematisiert.
Wie bereits in dieser Sitzung angekündigt fand am 18. März ein Workshop zum Thema Villa Berg statt, zudem Vertretende der Fraktionen des Gemeinderats, des Bezirksbeirats, der Projektgruppe, des Jugendbeirats und der Verwaltung, sowie die Architekten des Atelier Brückner eingeladen wurden. In diesem Workshop wurden die Varianten diskutiert und Prüfvorschläge formuliert. Diese Ergebnisse möchten wir ihnen als Projektgruppe Villa Berg gerne vorstellen.
Tagesordnung
TOP 1:
Inhalte des Workshops
TOP 2:
Vorstellung der Prüfvorschläge
TOP 3:
Gemeinsame Diskussion
Sollten Sie weitere Anregungen zur Tagesordnung haben, so lassen Sie uns das bitte wissen.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, eine Voranmeldung ist dazu nicht nötig.
< Mai 2024 | Juni 2024 | Juli 2024 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
Juni 2024
Parklet und Pflanzaktion // 06.06.2024 // GWA
Am 06. Juni wurde wieder ein Parklet vor dem Stadtteil- und Familienzentrum in der Metzstraße für die Nachbarschaft installiert. Nachbarn ohne Balkon und Garten finden so eine gemütliche Sitzgelegenheit zum Austausch mit dem Stadtteil vor. Das Parklet wird zudem ausgiebig mit Pflanzen bestückt, um für die Begrünung im öffentlichen Raum zu werben.
Passend dazu fand am Tag des Aufbaus auch eine Pflanzaktion mit Fokus auf bienenfreundlichen Pflanzen statt. Hier hatten Bürgerinnen und Bürger des Stöckachs die Möglichkeit, mehr über bienenfreundliche Pflanzen zu erfahren und diese auch gleich mit nach Hause zu nehmen. Gemeinsam wurden Kübel für den eigenen Garten, Balkon oder Hinterhof bepflanzt, um so das Bewusstsein für die bienenfreundlichen Pflanzen im Stadtteil stärken. Besonders die Lavendelpflanzen fanden großen Anklang bei Jung und Alt. In entspannter Atmosphäre tauschten wir uns aus, während wir bei einem Buffet mit frischen Früchten, griechischen Spezialitäten und erfrischenden Getränken neue Energie tankten.
Die Pflanzaktion brachte viele Menschen aus dem Quartier zusammen, die den Stöckach als Ort der Gemeinschaft schätzen. Wir sind dankbar für die rege Teilnahme und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Aktionen!
Flohmarkt am Stöckachplatz
Der Flohmarkt ist mittlerweile feste Tradition und verwandelte auch diesen Juni den Stöckachplatz wieder zu einem lebhaften Marktplatz. An 16 Ständen wurden verschiedenste Schätze angeboten, darunter Spielzeug, Bücher, Kleidung und handgefertigte Seifen. Besonders begeistert waren die Besucherinnen und Besucher von den Ständen, an denen Kinder verkauften und sich dabei mit Spaß am Handeln probierten. Clown Fanelli sorgte als Special Guest für ausgelassene Stimmung mit Mitmachspäßen wie Wasserspritzen, Jonglage und kleinen Zaubertricks. Trotz Baustelle und Straßenlärm herrschte eine großartige Atmosphäre, und die lokale Gemeinschaft genoss den Austausch und die Entdeckungen.
Die Veranstaltung zog viele Besucherinnen und Besucher an, die den Stöckachplatz als neuen Treffpunkt schätzten und die Vielfalt der angebotenen Waren lobten. Wir freuen uns schon auf den nächsten Flohmarkt und darauf, noch mehr Menschen aus dem Viertel zu begeistern.
Dendrologischer Spaziergang // 11.06.2024 // Park der Villa Berg
Der dendrologische Spaziergang im Park der Villa Berg war ein bereicherndes Erlebnis für alle Teilnehmenden. Peter Klug, Diplom-Forstwirt und Sachverständiger für Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen und Gehölzwertermittlung beim Sachverständigenbüro Peter Klug, begleitete uns am 11. Juni durch den Park und teilte sein umfassendes Wissen über die verschiedenen Baumarten und ihre Besonderheiten. Es ergaben sich schon während des Spaziergangs so viele spannende Fragen und interessante Gespräche, dass wir am Ende gar keine Zeit mehr hatten, wie angekündigt zusammenzusitzen und eine Fragerunde mit Herrn Klug abzuhalten.
Die Veranstaltung zog Interessierte jeden Alters an und bot eine wunderbare Gelegenheit für generationsübergreifenden Austausch. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Klug und allen Teilnehmern für einen inspirierenden Tag im Grünen!